Stand: 05/2019 (Ältere Versionen)
Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer Daten bei Zalando. Sie gilt für alle Websites, Apps und weiteren Dienste und Leistungen, die von Zalando angeboten werden.
Wie sie diese Datenschutzerklären lesen können: Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, diese Datenschutzerklärung zu lesen. Zunächst finden Sie in diesem Abschnitt einige ganz grundlegende Informationen. Anschließend haben wir diese Datenschutzerklärung nach für Sie relevanten Themen sortiert und entsprechend in einzelne Kapitel unterteilt. Sofern Sie bereits „Profi“ sind, können Sie über das nachfolgende Auswahlmenü, direkt zu einzelnen Kapiteln springen.
[Dropdown-Menü - Kapitelauswahl]
Wir haben jedem Kapitel einen kurzen Überblickstext vorangestellt. In diesem Überblickstext ist der Inhalt des Kapitels knapp zusammengefasst. Sofern Sie sich lediglich einen schnellen Gesamtüberblick über alle Datenverarbeitungen verschaffen möchten, empfiehlt es sich, die Überblickstexte zu lesen. Sofern Sie sich mit den Einzelheiten vertraut machen möchten, können Sie unterhalb des jeweiligen Überblickstextes auf „Mehr“ klicken. Ihnen wird dann der vollständige Inhalt des Kapitels angezeigt.
Wir haben so oft wie möglich auf Querverweise verzichtet. Dadurch erhalten Sie alle Informationen zusammenhängend erklärt, egal in welchem Kapitel Sie sich gerade bewegen. Wenn Sie diese Datenschutzerklärung von Anfang an bis zum Ende lesen, werden Sie dadurch jedoch ggf. Textwiederholungen feststellen. Einige wenige Querverweise konnten wir nicht ganz vermeiden. Beispielsweise haben wir alle länderspezifische Datenverarbeitungen in einem eigenen Kapitel zusammengefasst und verweisen stets auf dieses Kapitel, sofern länderspezifische Datenverarbeitungen vorliegen.
Für welche Leistungen und Angebote gilt diese Datenschutzerklärung: Die Art und Weise, wie wir von Zalando Ihre Daten verarbeiten, ist für die meisten unserer Angebote ähnlich. Diese Datenschutzerklärung gilt daher für alle Dienste und Leistungen, die wir unseren Kunden in Europa anbieten. Und zwar unabhängig davon, ob wir das über eine Webseite, eine App, in Geschäften, telefonisch auf Veranstaltungen oder über soziale Netzwerke oder andere Kanäle tun. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, benutzen wir für diesen „Normalfall“ zusammenfassend den Begriff „Services“.
Es gibt jedoch auch Services, bei denen wir Ihre Daten ausnahmsweise anders oder zu besonderen Zwecken verarbeiten. Dies kann an der Art eines Service oder an länderabhängigen Anforderungen liegen. Wenn wir uns auf diese Fälle (also „Abweichungen vom Normalfall“) beziehen, nennen wir das „Service-spezifisch“ oder „länderspezifisch“.
Schließlich gilt es noch zu beachten, dass Zalando nicht nur ein einzelnes Unternehmen ist. Zalando ist eine Gruppe und besteht somit also aus einer Mehrzahl von Unternehmen. Nicht jedes dieser Unternehmen bietet Ihnen Services an oder verarbeitet Ihre Daten. Zur Vereinfachung sind nachfolgend daher nur die Unternehmen der Zalando-Gruppe genannt, die mit der Verarbeitung Ihrer Daten auch tatsächlich zu tun haben. Wenn nachfolgend also auf „Zalando“, „wir“ oder „uns“ Bezug genommen wird, sind damit die jeweils verantwortlichen Unternehmen der Zalando-Gruppe gemeint. Konkret meint dies die folgenden Zalando Unternehmen:
[Mehr]
Was Sie in dieser Datenschutzerklärung erfahren:
Falls Sie eine Frage zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Thema Datenschutz bei Zalando haben, können Sie sich jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte oder den Zalando Kundenservice wenden.
Zalando bietet Ihnen verschiedenste Services, die Sie auch auf unterschiedliche Weise nutzen können. Je nachdem, ob Sie online, telefonisch, persönlich oder auf andere Weise mit uns in Kontakt treten und welche Services Sie nutzen, fallen dabei verschiedene Daten aus unterschiedlichen Quellen an. Viele der von uns verarbeiteten Daten teilen Sie uns selbst mit, wenn Sie unsere Services nutzen oder mit uns in Kontakt treten, beispielsweise wenn Sie sich registrieren und dafür Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Anschrift angeben. Wir erhalten aber auch technische Geräte- und Zugriffsdaten, die bei Ihrer Interaktion mit unseren Services automatisch von uns erfasst werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Informationen darüber handeln, welches Gerät Sie nutzen. Weitere Daten erheben wir durch eigene Datenanalysen (z.B. im Rahmen von Marktforschungsstudien und durch Auswertung von Kunden). Gegebenenfalls erhalten wir auch von Dritten Daten über Sie, zum Beispiel von Auskunfteien und Zahlungsdienstleistern.
[Mehr]
Wenn wir von „Ihren Daten“ sprechen, meinen wir personenbezogene Daten. Dies sind alle Informationen, mit denen wir Sie sofort oder durch Kombination mit anderen Informationen identifizieren könnten. Beispiele: Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Kundennummer, Bestellnummern oder Ihre E-Mail-Adresse. Alle Informationen, mit denen wir Sie nicht (auch nicht durch Kombination mit anderen Informationen) identifizieren können, gelten als nicht-personenbezogene Daten. Nicht-personenbezogene Daten werden auch als anonyme Daten bezeichnet. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten mit anonymen Daten kombinieren, gelten alle Daten in diesem Datensatz als personenbezogene Daten. Wenn wir aus einer Information oder einem Datensatz zu Ihrer Person die personenbezogenen Daten löschen, dann gelten die verbleibenden Daten in diesem Datensatz nicht mehr als personenbezogene Daten. Dieses Verfahren wird als Anonymisierung bezeichnet. Grundsätzlich gilt: Wenn Sie von uns aufgefordert werden, bestimmte persönliche Informationen mitzuteilen, können Sie dies selbstverständlich ablehnen. Sie entscheiden, welche Informationen Sie uns geben. Möglicherweise werden wir Ihnen dann aber die gewünschten Services nicht (oder nicht optimal) zur Verfügung stellen können. So können wir beispielsweise ohne die Angabe einer Lieferadresse keine Pakete zustellen lassen. Falls im Zusammenhang mit einem Service nur bestimmte Angaben notwendig sind (Pflichtangaben), teilen wir Ihnen das durch eine entsprechende Kennzeichnung mit.
Profildaten sind persönliche und demographische Angaben zu Ihrer Person (sogenannte Stammdaten) und Ihren individuellen Interessen, die Sie uns bei der Registrierung für ihr Kunden-Konto mitteilen. Ihre Profildaten umfassen beispielsweise:
Pflichtangaben sind in der Regel Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und ein selbst gewähltes Passwort. Ihre E-Mail-Adresse und das Passwort bilden später Ihre Login-Daten.
Für die Nutzung von zugangsbeschränkten, kostenpflichtigen oder personalisierten Services können auch weitere Pflichtangaben erforderlich sein, etwa Ihr Geburtsdatum oder Ihre Anrede (z.B. um Sie zu der zu Ihrem Geschlecht passenden Homepage des Zalando Shops leiten zu können) oder Ihre bevorzugten Marken und Kleidungsstile.
Profildaten können auch weitere Angaben zu Ihrer Person und Ihren Interessen umfassen. Diese können bereits im Rahmen der Registrierung für den Service erhoben oder erst nachträglich ergänzt werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie später freiwillige Angaben in Ihrem Profil hinzufügen oder Sie Ihr Kunden-Konto für die Anmeldung bei einem Service benutzen möchten, der zusätzliche Pflichtangaben erfordert.
Wenn Sie in Ihrem Kunden-Konto eingeloggt sind, können Sie dort Ihre Profildaten einsehen und in den meisten Fällen auch direkt ändern, z.B. um nach einem Umzug Ihre Anschrift zu aktualisieren.
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, erfassen wir dabei Ihre Kontaktdaten. Ihre Kontaktdaten können je nachdem, wie sie mit uns in Kontakt treten (bspw. telefonisch oder per E-Mail) Ihren Namen, Postanschriften, Telefonnummern, Faxnummern, E-Mail-Adressen, Details zu Ihren Profilen in sozialen Netzwerken (beispielsweise erhalten wir Ihre Facebook-ID, wenn Sie uns über Facebook ansprechen), Benutzernamen und ähnliche Kontaktdetails umfassen.
Wenn Sie bei Zalando etwas bestellen oder vor Ort einkaufen, beispielsweise im Zalando Outlet Store, erfassen wir Ihre Einkaufsdaten. Einkaufsdaten können je nach Verkaufsart und Bearbeitungsstatus folgende Informationen umfassen:
In Ihrem Kunden-Konto können Sie in den Bereichen „Meine Bestellungen“, „Meine Rücksendungen“ und „Mein Adressbuch“ jederzeit Ihre wesentlichen Einkaufsdaten einsehen.
Wir bieten Ihnen die gängigen Zahlungsmethoden im Online-Handel an – insbesondere Vorkasse, Kreditkarte, PayPal oder Rechnung. Für die Zahlungsdurchführung erfassen wir die von Ihnen mitgeteilten Zahlungsdaten. Weitere Zahlungsdaten erhalten wir von externen Zahlungsdienstleistern und Auskunfteien, mit denen wir zur Zahlungsdurchführung und bei der Bonitätsprüfung zusammenarbeiten. An unsere Zahlungsdienstleister geben wir nur solche Daten weiter, die für die Zahlungsabwicklung notwendig sind.
Zahlungsdaten sind zum Beispiel:
Zu den Zahlungsdaten gehören auch weitere Informationen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Zahlungsabwicklung und Bonitätsprüfung anfallen. Dies betrifft beispielsweise Angaben, die externe Zahlungsdienstleister zur Identifikation verwenden, wie etwa Ihre PayPal-ID (sofern Sie mit PayPal bezahlen).
Bonitätsdaten bestehen aus unseren eigenen Aufzeichnungen zu Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten gegenüber allen Unternehmen der Zalando-Gruppe und aus Score-Werten, die wir von externen Auskunfteien über Sie einholen. Bonitätsdaten treffen Aussagen über die geschätzte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Leistungswilligkeit einer Person. Dies hilft Unternehmen dabei, Zahlungsausfälle zu vermeiden, die entstehen, wenn Kunden Ihre Zahlungsverpflichtungen nicht oder nicht rechtzeitig erfüllen können. Die Berücksichtigung der Bonitätsdaten bei der Auswahl der Zahlarten soll zugleich verhindern, dass wir unseren Kunden Zahlarten anbieten, die Ihnen nicht angeboten werden können und dass unsere Kunden Zahlungsverpflichtungen eingehen, die sie selbst nicht erfüllen können. Bonitätsdaten werden üblicherweise von sogenannten Auskunfteien ermittelt. Aus den verschiedenen Angaben errechnen die Auskunfteien dann einen sogenannten Score-Wert, der unter anderem die bereits bestehenden Zahlungsverpflichtungen und ggf. vorherige Zahlungsausfälle berücksichtigt. Score-Werte sind statistisch begründete Schätzwerte über das künftige Risiko eines Zahlungsausfalls bei einer Person und werden als Zahlenwert, etwa einer Prozentangabe, dargestellt. Auf die Datenverarbeitung von externen Auskunfteien haben wir nur eingeschränkt Einfluss (z.B., wenn wir Auskunfteien Informationen über nicht erfüllte Zahlungsverpflichtungen mitteilen).
Die Zusammenarbeit mit externen Zahlungsdienstleistern und Auskunfteien erfolgt länderspezifisch, um länderspezifische Besonderheiten und Anforderungen zu berücksichtigen. Unter Länderspezifische Informationen können Sie sich informieren, in welchen Ländern wir mit welchen externen Zahlungsdienstleistern und Auskunfteien zusammenarbeiten. Dort finden Sie ggf. auch spezielle Datenschutzhinweise, die wir Ihnen im Auftrag der jeweiligen Zahlungsdienstleister und Auskunfteien zur Verfügung stellen.
Bei Ihrer Interaktion mit unseren Services fallen Daten an, anhand derer wir erfahren, für welche Inhalte, Themen, Produkte, Produktarten, Marken oder Stile Sie sich interessieren. Beispielsweise können wir aus Einkaufsdaten, Wunschlisteninhalten und Ihrem Alter (soweit uns diese Informationen zur Verfügung stehen) und durch Vergleiche mit Nutzern mit ähnlichen Merkmalen ableiten, für welche Stile und Produktkategorien Sie sich interessieren. So können wir Ihnen die für Sie wahrscheinlich relevantesten Produkte bei Ihrer nächsten Sucheingabe zuerst anzeigen.
Neben den von Ihnen direkt mitgeteilten Interessen können wir Ihre Interessen auch aus anderen von uns erfassten Daten ableiten. Wenn Sie beispielsweise einen bestimmten Bereich des Zalando Shops wiederholt aufsuchen, können wir im Rahmen der Nutzungsanalyse aus Ihren Zugriffsdaten auf Ihre Interessen schließen (z.B. können wir ableiten, dass Sie sich möglicherweise für Sport interessieren, wenn Sie regelmäßig die Kategorie „Sportbekleidung“ besuchen oder Produkte aus dieser Kategorie bestellen).
Zudem erhalten wir zu diesem Zweck auch von unseren externen Werbepartnern Angaben und Statistiken zu Demografie (etwa Alter, Geschlecht, Region), Geräte- und Zugriffsdaten sowie Interessen unserer Nutzer. Wir achten dabei darauf, dass unsere Werbepartner gegenüber Zalando ausschließlich aggregierte, verschlüsselte bzw. für Zalando anonyme Daten übermitteln, so dass wir die Daten keiner bestimmten Person, insbesondere keinem bestimmten Nutzer, zuordnen können. Diese Informationen können uns dabei helfen, unsere Nutzer besser zu verstehen, etwa im Rahmen von Kundenstrukturanalysen und bei der Nutzersegmentierung.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken finden Sie unter „Wie nutzt Zalando meine Daten für Werbung?“.
Wenn Sie telefonisch, per Post, über Social-Media-Dienste, Kontakt-Formulare oder auf andere Weise mit uns oder anderen Nutzern zu Produkten (z.B. Produktbewertungen) und anderen Themen kommunizieren, erfassen wir die Inhalte Ihrer Mitteilungen.
Gegebenenfalls werden wir Ihre Mitteilungen an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle weiterleiten, etwa an Partnerunternehmen oder Hersteller. Für den Fall einer eventuellen Weiterleitung an ein anderes Unternehmen (z.B. wenn Sie uns Feedback an den Hersteller eines Produkts zukommen lassen) haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit, uns mitzuteilen, dass Ihre Daten ausschließlich von Zalando verwendet werden sollen. In diesem Fall leiten wir Ihre Anfrage nicht oder nur ohne Ihre persönlichen Angaben an die zuständige Stelle weiter, sofern Ihr Anliegen auf diese Weise bearbeitet werden kann.
Soweit Sie uns über dafür vorgesehene Funktionen Mitteilungen für andere Nutzer übermitteln (z.B. Produktbewertungen), können diese von uns innerhalb unserer Services veröffentlicht werden.
Telefongespräche, etwa mit unserer Hotline, werden nur mit Ihrer Einwilligung zu den von Ihrer Einwilligung umfassten Zwecken (z.B. Qualitätssicherung, Schulungszwecke) aufgezeichnet. Die Einwilligung in die Gesprächsaufzeichnung ist selbstverständlich freiwillig. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa indem Sie den Mitarbeiter am Telefon bitten, die Aufzeichnung abzubrechen. Weitere Informationen finden Sie unter „Welche Datenschutzrechte habe ich?“.
Zalando nutzt für die Kommunikation mit Kunden und Nutzern auch die Angebote von sozialen Netzwerken wie beispielsweise Facebook, Instagram oder Twitter. Wir nutzen diese beliebten Plattformen, um Ihnen neben unseren eigenen Kommunikationskanälen weitere Kontakt- und Informationsmöglichkeiten zu bieten. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir keinen Einfluss auf die Nutzungsbedingungen der sozialen Netzwerke und der von ihnen angebotenen Dienste sowie nur begrenzten Einfluss auf deren Datenverarbeitung haben. Wir bitten Sie daher, sorgfältig zu prüfen, welche persönlichen Daten Sie uns über die sozialen Netzwerke mitteilen. Wir können keinen Einfluss auf das Verhalten der Betreiber der sozialen Netzwerke, anderer Nutzer sowie Dritter nehmen, die mit den Betreibern der sozialen Netzwerke möglicherweise zusammenarbeiten oder ebenfalls deren Dienste nutzen.
In den Services von Zalando sind möglicherweise Funktionen von sozialen Netzwerken integriert. Das können Messenger-Dienste und sogenannte Social Plug-ins oder Social Logins wie „Anmelden mit Facebook“ sein. Wenn Sie diese aktivieren oder verwenden und Mitglied des jeweiligen sozialen Netzwerks sind, erhalten wir von den jeweiligen Anbietern möglicherweise Daten, mit denen Sie identifiziert werden können. In der Regel erhalten wir von sozialen Netzwerken die folgenden Daten:
Im Übrigen erhalten wir von den Anbietern der sozialen Netzwerke ohne Ihre Einwilligung keine Daten, anhand derer Sie identifiziert oder kontaktiert werden könnten.
Im Zusammenhang mit Werbung über soziale Netzwerken erhalten wir in der Regel nur allgemeine demografische und interessenbezogene Informationen zur Effizienz unserer Werbeanzeigen, z.B. dass eine bestimmte Werbeanzeige von einem Mann aus Berlin im Alter zwischen 25 und 34 Jahren und mit Interesse an Einkaufen und Bekleidung angeklickt wurde. Diese Angaben und Einschätzungen stammen von dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks.
Nähere Informationen können Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter entnehmen.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Verarbeitung von sozialen Netzwerkdaten im Zusammenhang mit Funktionen von sozialen Netzwerken unter „Infos zu Websites und Apps“.
Zalando verwendet zurzeit den Messenger-Dienst von Facebook und Social Plug-ins/Logins der folgenden sozialen Netzwerke:
Für bestimmte Zwecke erfassen wir bei der Nutzung unserer Services auch Daten zum aktuellen Standort Ihres Geräts. Dabei kommen zwei unterschiedliche Technologien zum Einsatz.
Wenn Sie die Ortungsdienste Ihres Geräts für eine App, eine Website oder einen anderen Online-Dienst von Zalando freigeben, verarbeitet Zalando die von Ihrem Gerät ermittelten und uns zur Verfügung gestellten Standortdaten, um Ihnen standortbezogene Services bereitzustellen.
Mit einigen unserer Apps können Sie sich Geschäfte in Ihrer Umgebung anzeigen oder sich Produkte vorschlagen lassen, die zu Ihrem aktuellen Aufenthaltsort passen.
Wenn Sie einer Zalando App den Zugriff auf die Ortungsdienste Ihres Geräts erlauben, wird Ihr Standort ggf. regelmäßig (z.B. auch dann, wenn Sie die App gerade nicht benutzen) an uns übertragen. Dies dient dazu, das Nutzungserlebnis zu verbessern, beispielsweise indem die standortabhängigen Inhalte schneller laden, wenn Sie die App an Ihrem Standort benutzen, oder um standortbasierte Push-Mitteilungen anzuzeigen. Wir erstellen aus diesen Daten keine Bewegungsprofile. Weitere Informationen erhalten Sie erforderlichenfalls im Zusammenhang mit dem standortbasierten Service.
Daneben erfassen wir auch Standortdaten, die aus der IP-Adresse Ihres Geräts abgeleitet werden (bis auf Städteebene). Es wird dazu eine auf drei Stellen gekürzte, anonymisierte IP-Adresse verwendet. Diese kann daher nicht mehr zur Identifizierung Ihres Internetanschlusses oder Geräts verwendet werden.
Jedem Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, muss eine mehrstellige, eindeutige Nummer zugewiesen werden (Beispiel: 193.99.144.85). Diese wird als IP-Adresse bezeichnet.
Die ersten drei Stellen einer IP-Adresse sind in der Regel einer bestimmten Region oder einem bestimmten Internetprovider zugeordnet. Daher kann aus der IP-Adresse der ungefähre Standort des Internetanschlusses abgeleitet werden.
Dieses Verfahren (sogenannte Geolokalisierung) kommt bei uns und vielen anderen Online-Shops zum Beispiel bei der Betrugserkennung zum Einsatz, um verdächtigte Bestellungen zu erkennen (z.B. kann es in bestimmten Situationen verdächtig sein, wenn für eine Bestellung über Ihr Kunden-Konto die IP-Adresse eines Landes verwendet wird, aus dem Sie noch keine Bestellungen getätigt haben).
Mit einigen unserer Services-spezifischen Anwendungen können Sie Fotos und andere persönliche Inhalte mit uns oder anderen Nutzern teilen, um mit uns oder anderen Nutzern zu kommunizieren oder um Services zu personalisieren (z.B. indem Sie ein Profilbild hochladen, die Fotosuche der Zalando App benutzen oder mit einem Stylisten kommunizieren).
Wenn Sie an einer von Zalando angebotenen Aktion (z.B. Gewinnspiel) oder Umfrage (z.B. Kundenzufriedenheitsbefragungen im Rahmen von Marktforschung) teilnehmen, bitten wir Sie um Angaben zu Ihrer Person.
Beispielsweise fragen wir Sie bei einem Gewinnspiel in der Regel nach Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse, damit wir Sie im Falle eines Gewinnes informieren können sowie um sicherzustellen, dass jeder Teilnehmer nur einmal an dem Gewinnspiel teilnimmt.
Bei einigen Aktionen und Befragungen können wir Sie auch um weitergehende Angaben bitten. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn wir eine Aktion mit einem Partner durchführen und der Partner Informationen über Sie benötigt, um Ihnen den Gewinn zur Verfügung stellen zu können. In diesen Fällen informieren wir Sie jedoch stets gesondert über die benötigten Daten und deren Verwendung durch uns.
Für die Entgegennahme und Bearbeitung von Bewerbungen nutzen die Unternehmen der Zalando-Gruppe das zentrale Zalando Bewerbermanagementsystem der Zalando SE.
Das Webportal des Zalando Bewerbermanagementsystem erreichen Sie unter: https://jobs.zalando.com/. Das Zalando Bewerbermanagementsystem hat Service-spezifische Datenschutzhinweise, die Sie hier abrufen können:https://jobs.zalando.com/de/datenschutz.
Bei der Benutzung von Online- und mobilen Services ist es unvermeidlich, dass technische Daten entstehen und verarbeitet werden, um die angebotenen Funktionen und Inhalte bereitstellen und auf Ihrem Gerät anzeigen zu können. Wir bezeichnen diese Daten zusammengefasst als „Geräte- und Zugriffsdaten“. Geräte- und Zugriffsdaten entstehen bei jeder Nutzung eines Online- und mobilen Dienstes. Dabei spielt es keine Rolle, wer der Anbieter ist. Geräte- und Zugriffsdaten fallen daher beispielsweise an bei der Nutzung von:
Zalando erfasst zum einen Geräte- und Zugriffsdaten von Online- und mobilen Services, die von Zalando selbst angeboten werden (z.B. Zalando Shop). Zum anderen kann Zalando Geräte- und Zugriffsdaten von Online- und mobilen Services anderer Unternehmen erhalten, sofern diese Werbepartner von Zalando sind oder an den gleichen Online-Werbenetzwerken (z.B. das „Google-Werbenetzwerk“ teilnehmen. Weitere Informationen finden Sie unter „Wie nutzt Zalando meine Daten für Werbung?“.
Geräte- und Zugriffsdaten umfassen folgende Kategorien:
Wenn Sie in einer Zalando App den Push-Mitteilungsservice aktivieren, wird Ihnen zur Identifikation eine zufallsgenerierte, eindeutige Push-ID zugeteilt. Wir versenden die Push-ID später zusammen mit den an Sie gerichteten Push-Mitteilungen an den Push-Server, damit dieser die Mitteilung an den richtigen Empfänger, also an Ihr Gerät adressieren kann.
Zalando verarbeitet Ihre Daten unter Einhaltung aller anwendbaren Datenschutzgesetze. Dabei beachten wir selbstverständlich die Grundsätze des Datenschutzrechts für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Ihre Daten verarbeiten wir daher grundsätzlich nur zu den Ihnen in dieser Datenschutzerklärung erläuterten oder bei der Erhebung der Daten mitgeteilten Zwecke. Diese sind in erster Linie die Einkaufsabwicklung und die Bereitstellung, Personalisierung und Weiterentwicklung sowie die Sicherheit unserer Services. Daneben verwenden wir Ihre Daten im Rahmen des strengen deutschen und europäischen Datenschutzrechts aber auch für weitere Zwecke, etwa Produktentwicklung, wissenschaftliche Forschung (insbesondere in den Bereichen maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und Deep Learning) und Marktforschung, für die Optimierung von Geschäftsprozessen, die bedarfsgerechte Gestaltung unserer Services sowie für personalisierte Werbung.
[Mehr]
In diesem Kapitel teilen wir Ihnen auch mit, auf welcher gesetzlichen Grundlage (Rechtsgrundlage) wir zu den einzelnen Zwecken Daten verarbeiten. Je nachdem, auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre Daten verarbeiten, können Ihnen – zusätzlich zu Ihren immer bestehenden Datenschutzrechten wie dem Recht auf Auskunft – besondere Datenschutzrechte zustehen. Beispielsweise haben Sie in einigen Fällen das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Weitere Information finden Sie unter „Welche Datenschutzrechte habe ich?“
Wir verarbeiten Ihre Daten im jeweils erforderlichem Umfang zur Vertragserfüllung und für die Bereitstellung und Durchführung weiterer von Ihnen angefragten Services, wie dies in dieser Datenschutzerklärung beschrieben ist. Die Zwecke der jeweils erforderlichen Datenverarbeitung richten sich daher nach dem Zweck des jeweils mit Ihnen vereinbarten Vertrags (einschließlich unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und ggf. Service-spezifischen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen) oder von Ihnen angefragten Services. Die wichtigsten Zwecke sind:
Im Zalando Shop können Sie sich von uns per E-Mail über die Verfügbarkeit von vergriffenen Artikeln informieren lassen.
In unseren Apps können Sie sich von uns per Push-Service über bestimmte Ereignisse oder Angebote und sonstige Betreffs informieren lassen.
Wenn Sie an unserem Online-Shopping-Club Zalando Lounge teilnehmen, erhalten Sie regelmäßig unseren Zalando Lounge Newsletter mit Information zu aktuellen Verkaufsaktionen.
Rechtsgrundlagen:
Soweit der Zweck in der Durchführung eines mit Ihnen vereinbarten Vertrags bzw. der Bereitstellung eines von Ihnen angefragten Services liegt, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Andernfalls ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen in den oben genannten Zwecken liegen.
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Bereitstellung von komfortablen und nützlichen Services, die bestmöglich Ihre Bedürfnisse und Interessen erfüllen. Da das Angebot im Zalando Shop hunderttausende Produkte und tausende von Marken umfasst, ist es notwendig, dass wir unsere Inhalte und Angebote bedarfsgerecht präsentieren, damit Sie die Produkte finden können, für die Sie sich tatsächlich interessieren. Das erfordert eine nutzerspezifische Bewertung der Relevanz von Produkten und Inhalten.
Für die Shopping-Personalisierung im Zalando Shop nutzen wir Geräte- und Zugriffsdaten, die wir für die Nutzungsanalyse erfassen. Daneben nutzen wir auch Geräte- und Zugriffsdaten, die wir von Werbepartnern erhalten, während Sie den Zalando Shop besuchen. Wenn Sie während Ihres Besuchs im Zalando Shop mit Ihrem Kunden-Konto angemeldet sind, verwenden wir auch Profildaten, Interessensdaten und Einkaufsdaten für die Shopping-Personalisierung. Wir bezeichnen diese Form der Shopping-Personalisierung als Onsite-Optimierung. Nur mit einer solchen Shopping-Personalisierung können wir Ihnen passende Suchergebnisse, Produktvorschläge, Stilempfehlungen und andere Inhalte präsentieren, die Ihren tatsächlichen Interessen entsprechen. Ohne eine solche Shopping-Personalisierung, wie Sie heute von vielen Online-Shops standardmäßig durchgeführt wird, wäre die Suche nach für Sie relevanten Produkten weniger komfortabel, langwieriger und der Nutzen unseres Angebots für Sie wäre geringer. Sie haben selbstverständlich trotz der Shopping-Personalisierung Zugriff auf sämtliche Inhalte. Durch die Shopping-Personalisierung sehen Sie die für Sie relevanteren Inhalte jedoch früher.
Weitere Details zur Funktionsweise der Shopping-Personalisierung in den Websites und Apps von Zalando haben wir unter „Shopping-Personalisierung“ zusammengefasst.
Weitere Details zur Funktionsweise von personalisierten Zalando Services finden Sie unter „Personalisierte Services“.
Rechtsgrundlagen:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zur Shopping-Personalisierung im Rahmen von personalisierten Services ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Onsite-Optimierung im ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen in den oben genannten Zwecken liegen.
Wir verarbeiten die über unsere Kunden gesammelten Daten für wissenschaftliche Forschung auf den für Zalando relevanten Gebieten. Das sind insbesondere die Forschungsbereiche maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, Verarbeitung natürlicher Sprache und Deep Learning. Forschung bei Zalando konzentriert sich auf die Lösung von realen, alltäglichen Problemen des Online-Shoppings und soll der Verbesserung und der Weiterentwicklung des bestehenden Service-Angebots dienen. So können wir beispielsweise Apps entwickeln, die Ihnen an Ihren Interessen und Bedürfnissen ausgerichtete Produkte vorschlagen können und die Stile erkennen und Produkte zuordnen können, die Ihren tatsächlichen Interessen entsprechen.
Dabei beachten wir selbstverständlich die anerkannten wissenschaftlichen Datenschutzstandards. Das heißt auch, dass wir Ihre Daten nur in zusammengefasster, anonymisierter oder pseudonymisierter Form für Forschungszwecke verarbeiten, beispielsweise indem alle identifizierbaren Daten wie Ihr Name durch andere Angaben ersetzt werden.
Weitere Informationen zum Thema Forschung und Wissenschaft bei Zalando finden Sie bei Zalando Research. Einen Überblick über die aktuellen Forschungsvorhaben von Zalando Research können Sie hier abrufen.
Forschung bei Zalando umfasst folgende Zwecke:
Die Größenempfehlungen für Schuhe im Zalando Shop verwendet einen maschinellen Lernalgorithmus, den Zalando Research entwickelt hat. Für die Entwicklung des Lernalgorithmus hat Zalando Research die Einkaufsdaten mit Schuhbestellungen, größenbedingte Retourengründe sowie die Größenangaben der verschiedenen Hersteller analysiert. Hieraus wurde ein intelligentes Großenempfehlungsverfahren für Schuhe entwickelt, um vorherzusagen, welche Schuhmodelle zu groß oder zu klein ausfallen.
Rechtsgrundlage:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der oben beschriebenen Forschungszwecke ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen in den oben genannten Zwecken liegen.
Um dem Risiko von Verletzungen der Datensicherheit entgegenzuwirken, werden die Daten der Nutzer unserer Services verschlüsselt übertragen. Dies gilt sowohl für die Bestellung als auch die Anmeldung mit dem Kunden-Konto. Hierfür verwenden wir das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer). Durch die Verschlüsselung sind die Daten von Dritten nicht einsehbar. Um uns zusätzlich vor externen Angriffen zu schützen, greifen wir auf spezielle Sicherheitstechnologien zurück, die unsere Systeme kontinuierlich kontrollieren und Auffälligkeiten unmittelbar erkennen und anzeigen. Zusätzlich sichern wir unsere Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, unerlaubten Zugriff, Veränderung oder Verbreitung von Kundendaten durch unbefugte Personen ab. Das Risiko eines unberechtigten Zugriffs möchten wir auf diese Weise so gering wie möglich halten, schließlich steht der Schutz Ihrer Daten für uns an oberster Stelle. Gleichwohl können auch wir einen absoluten Schutz – ebenso wie andere Unternehmen – nicht garantieren.
Daneben setzen wir technische und manuelle Verfahren zur Betrugsprävention ein, um uns und unsere Nutzer vor dem Missbrauch Ihrer Daten, insbesondere durch betrügerische Bestellungen, zu schützen. Hierzu werden von der Zalando Payments GmbH bei der Durchführung einer Bestellung Ihre Geräte- und Zugriffsdaten (einschließlich IP-Adresse, Identifikatoren, Nutzungsverhalten), Einkaufsdaten und Zahlungsdaten (einschließlich Adress- und andere Bonitätsdaten von externen Auskunfteien) sowie die Änderungshistorie Ihrer Profildaten (z.B. wann dort zuletzt Ihre Lieferanschriften geändert wurden) unter einem Pseudonym zusammengefasst und ausgewertet. Dabei wird der Datensatz auch mit Ihren früheren Nutzungs- und Bestellgewohnheiten verglichen. Darüber hinaus findet auch ein Abgleich mit allgemeinen Datensätzen aus der Gesamtzahl der bei Zalando getätigten Bestellungen (auch von anderen Unternehmen der Zalando-Gruppe) statt, bei denen betrügerische Handlungen begangen wurden oder ein solcher Verdacht besteht. Dieser Abgleich dient dazu, Betrugsmuster zu erkennen und durch den Abgleich der Muster Betrug und Identitätsdiebstahl zu verhindern.
Im Nachgang der Registrierung für das Kunden-Konto übermittelt Zalando Payments GmbH in unserem Auftrag Ihren Namen sowie Ihre im Profil mitgeteilten Anschriften an externe Auskunfteien. Dies dient dazu, sicherzugehen, dass Sie an den mitgeteilten Anschriften tatsächlich gemeldet bzw. erreichbar sind. Typische Indizien, die – meist in Kombination - die Wahrscheinlichkeit für einen Betrugsversuch erhöhen können, sind:
Wenn unser Sicherheitssystem einen Betrugsversuch oder ein erhöhtes Betrugsrisiko vermutet, wird der betreffende Vorgang an das Zalando Betrugsteam zur manuellen Prüfung weitergeleitet. Unter Berücksichtigung des Betrugsrisikos werden angemessene Vorbeugemaßnahmen ergriffen (z.B. vorläufige Sperrung des Kunden-Kontos oder Beschränkung der angebotenen Zahlungsarten).
Rechtsgrundlage:
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Verhinderung von Betrug zu Ihren Lasten erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Im Übrigen erfolgt diese Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, basierend auf unserem und dem berechtigten Interesse anderer Nutzer an der Erkennung und Verhinderung von Betrug und der Aufklärung von Straftaten.
Bevor wir Ihnen die für einen Einkauf zur Verfügung stehenden Zahlungsarten anzeigen, führt die Zalando Payments GmbH eine Risikoprüfung durch. Zur Durchführung der Risikoprüfung werden Ihre bisher erfassten Einkaufsdaten, Zahlungsdaten, Bonitätsdaten Daten zu Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten sowie Ihre Profildaten (etwa Name, Vorname, Liefer- und Rechnungsadressen, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum) verwendet. Die Prüfung und Auswertung erfolgt automatisiert unter Verwendung statistisch begründeter Schätzwerte zum Ausfallrisiko in Bezug auf die von uns angebotenen Zahlungsarten. Im Rahmen der Risikoprüfung übermittelt die Zalando Payments GmbH Ihre Daten auch an externe Auskunfteien, um von diesen allgemeine Informationen zur Bewertung der zahlungsspezifischen Ausfallrisiken zu erhalten (z.B. zur Plausibilität und Aktualität Ihrer Adressdaten) sowie im Einzelfall auch Bonitätsdaten, etwa zu offenen Rechnungen und Umständen, aus denen sich unmittelbar die Gefahr eines Zahlungsausfalls ergibt (z.B. Insolvenz, Stundung aufgrund von Zahlungsunfähigkeit). Welche konkreten Bonitätsdaten im Rahmen der Risikoprüfung berücksichtigt werden, kann sich von Land zu Land unterscheiden.
Länderspezifische Informationen zu den für die Risikoprüfung jeweils beauftragten Auskunfteien und den jeweils verwendeten Bonitätsdaten finden Sie unter „Länderspezifische Informationen“.
Das Ausfallrisiko wird für jede Zahlungsart in Gestalt eines Schätzwertes einzeln bewertet. Wenn die Risikoprüfung positiv ausfällt, können wir Ihnen alle von uns angebotenen Zahlungsarten anbieten. Andernfalls werden wir Ihnen nur bestimmte Zahlungsarten anbieten. Faktoren, welche die Verfügbarkeit einer Zahlungsart beeinflussen können, sind etwa:
Die Risikoprüfung führt nicht dazu, dass Ihnen keine Zahlungsart angeboten wird. Sofern Sie mit den Ihnen angebotenen Zahlungsarten nicht einverstanden sind, können Sie dies uns schriftlich per Brief oder per E-Mail an datenschutz@zalando.de mitteilen. Wir werden dann die Entscheidung unter Berücksichtigung ihres Standpunktes erneut überprüfen.
Rechtsgrundlage:
Soweit Sie in Bezug auf die oben beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten für die Auswahl von Zahlungsarten eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung). Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Vermeidung von Ausfallrisiken.
Sie haben das Recht, Ihre möglicherweise erteilte Einwilligung in die Einholung von Bonitätsdaten zur Auswahl der Zahlungsarten zu widerrufen. Weitere Information finden Sie unter „Welche Datenschutzrechte habe ich?“
Zusätzlich zur Risikoprüfung verarbeitet die Zalando Payments GmbH, bevor Ihnen die für einen Einkauf von uns zur Verfügung gestellten Zahlungsarten angezeigt werden, Ihre Daten im Rahmen einer automatisierten Bonitätsprüfung. Diese Prüfung dient dazu, Zahlungsausfälle zu verhindern, und zu unserer Sicherheit, da hierdurch Betrugsversuche und andere Straftaten erkannt werden können.
Neben den Daten, die der Zalando Payments GmbH bereits vorliegen, werden ebenfalls Bonitätsdaten von externen Auskunfteien in Gestalt von Score-Werten herangezogen. Score-Werte sind statistisch begründete Schätzwerte über das künftige Risiko eines Zahlungsausfalls bei einer Person und werden als Zahlenwert, etwa einer Prozentangabe, dargestellt. Hierzu übermittelt die Zalando Payments GmbH in unserem Auftrag die zu einer Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten (in der Regel sind dies Ihr Vor- und Nachname, Ihre Anschrift sowie ggf. Ihr Geburtsdatum) an die externe Auskunftei. Dabei können auch Adressdaten für die Berechnung des Score-Wertes berücksichtigt werden. Die Auskunftei nutzt die von uns übermittelten Daten um auf Grundlage mathematisch-statistischer Verfahren eine entsprechende Bewertung Ihrer Bonität hinsichtlich der jeweiligen Bestellung vorzunehmen.
Informationen zu den in Ihrem Land mit der Bonitätsprüfung beauftragten Auskunfteien finden Sie unter „Länderspezifische Informationen“. Sofern Ihr Land hier nicht aufgeführt ist, führen wir in Ihrem Land keine Bonitätsprüfung durch.
Je nach Ergebnis der Bonitätsprüfung, d.h. ob diese positiv oder negativ ausfällt, werden wir Ihnen geeignete Zahlungsarten anzeigen, mit denen Sie den Einkauf fortsetzen und abschließen können.
Sofern Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie uns dies schriftlich oder per Email an datenschutz@zalando.de mitteilen. Wir werden dann die Entscheidung unter Berücksichtigung Ihres Standpunktes erneut überprüfen.
Rechtsgrundlage:
Die Rechtsgrundlage für die oben beschriebene Bonitätsprüfung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, da sie zur Durchführung erforderlicher vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Im Übrigen erfolgt diese Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, basierend auf unserem und dem berechtigten Interesse anderer Nutzer an der Vermeidung von Zahlungsausfällen, der Erkennung und Verhinderung von Betrug und der Aufklärung von Straftaten.
Wir verwenden Ihre Daten, auch im Rahmen von Datenanalysen, zu Zwecken der Werbung und Marktforschung. Damit verfolgen wir insbesondere die folgenden Zwecke:
Werbedienstleistungen werden bei Zalando auch durch die Zalando Marketing Services GmbH angeboten. Zur Website der Zalando Marketing Services GmbH
Je nach Zweck nutzen wir für Datenanalysen die bei uns gespeicherten Daten. Beispielsweise nutzen wir für Analysen des Kaufverhaltens unserer Nutzer zusammengefasste (aggregierte), statistische, entpersonalisierte (anonymisierte) Profildaten oder solche Daten, die nur über weitere Zwischenschritte Personen zugeordnet werden können (pseudonymisierte Profildaten) sowie Einkaufsdaten und Geräte- und Zugriffsdaten, um Kaufvorgänge durch Datenanalysen nachvollziehen und analysieren zu können. Wir gewinnen dadurch anonyme oder pseudonymisierte Erkenntnisse über das allgemeine Nutzungsverhalten unserer Nutzer.
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten (dies können beispielsweise Werbepartner oder Händler sein, die am Partner-Programm von Zalando teilnehmen). Das berechtigte Interesse von Zalando bzw. Dritten an der Datenverarbeitung ergibt sich aus den jeweiligen Zwecken und ist, sofern nicht anders angegeben, wettbewerblicher und wirtschaftlicher Natur.
Rechtsgrundlage:
Soweit die Datenverarbeitung für die oben beschriebenen Zwecke mit Ihrer Einwilligung erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung). Im Übrigen erfolgt Datenverarbeitung auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, wobei die berechtigten Interessen in den oben genannten Zwecken liegen.
Wir verwenden Ihre Daten für die Produkt- und Technologieentwicklung einschließlich der Entwicklung und Verbesserung von personalisierten Services. Dabei verwenden wir aggregierte, pseudonymisierte oder anonymisierte Daten und auch maschinelle Lernalgorithmen etwa aus unserer Forschung, die uns Schätzwerte, Prognosen und Analysen zu Interessen unserer Nutzer ermöglichen. So können wir beispielsweise Apps entwickeln, die Ihnen an Ihren Interessen und Bedürfnissen ausgerichtete Produkte vorschlagen können und die Stile erkennen und Produkte zuordnen können, die Ihren tatsächlichen Interessen entsprechen. Die Datenverarbeitung zur Produkt- und Technologieentwicklung findet insbesondere zu folgenden Zwecken statt:
Rechtsgrundlage:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Produkt- und Technologieentwicklung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen in den oben genannten Zwecken liegen.
Wir übermitteln und verarbeiten Ihre Daten erforderlichenfalls für administrative und logistische Prozesse und zur Optimierung von Geschäftsprozessen innerhalb der Zalando-Gruppe, um diese effizienter und rechtssicherer zu gestalten und unseren vertraglichen und gesetzlichen Pflichten (z.B. handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten) nachzukommen. Innerhalb der Zalando-Gruppe werden viele Systeme und Technologien gemeinsam genutzt. So können wir einen günstigeren, sichereren, einheitlicheren und besser personalisierten Service anbieten. Deshalb erhalten innerhalb der Zalando-Gruppe verschiedene Unternehmen Zugriff auf Ihre Daten, soweit dies für die Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist.
Die Datenverarbeitung zur Geschäftssteuerung und Geschäftsoptimierung umfasst daneben beispielsweise auch die folgenden Zwecke:
Rechtsgrundlagen:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zur Geschäftssteuerung und Geschäftsoptimierung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen in den oben genannten Zwecken liegen. Soweit wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben, z.B. steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten und Geldwäscheprüfungen verarbeiten, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO.
Falls Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist in erster Linie Ihre Einwilligung die Grundlage unserer Datenverarbeitung. Welche Ihrer Daten wir aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, hängt vom Zweck Ihrer Einwilligung ab. Typisch Zwecke sind beispielsweise:
Sie können eine zuvor erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per Post, Brief oder Fax.
Sofern der jeweilige Service diese Funktion unterstützt, können Sie Einwilligungen in den Erhalt von Newslettern sowie anderen Benachrichtigen im Preference Center anpassen und widerrufen. Den Link zum Preference Center finden Sie in jedem Newsletter . Zudem befindet sich auch in jedem Newsletter ein entsprechender Abmeldelink.
Weitere Hinweise finden Sie unter „Welche Datenschutzrechte habe ich?“
Wenn es das Datenschutzrecht erlaubt, können wir Ihre Daten ohne Ihre Einwilligung auch für neue Zwecke etwa bei der Durchführung von Datenanalysen und bei der Weiterentwicklung unserer Services und Inhalte verwenden. Voraussetzung dafür ist, dass diese neuen Zwecke, für die die Daten genutzt werden sollen, bei der Erhebung der betreffenden Daten noch nicht feststanden bzw. noch nicht absehbar waren und die neuen Zwecke mit denjenigen Zwecken vereinbar sind, für die die betreffenden Daten ursprünglich erhoben worden sind. Beispielsweise können neue Entwicklungen im rechtlichen oder technischen Bereich und neuartige Geschäftsmodelle und Services zu neuen Verarbeitungszwecken führen.
Die Entwicklung und Bereitstellung von personalisierten Funktionalitäten und Services für Sie hat bei uns oberste Priorität. Wir bieten Ihnen unabhängig von Ort, Zeit und verwendeten Geräten ein individuelles Shopping-Erlebnis und ein auf Ihre individuellen Interessen zugeschnittenes Angebot. Die Verarbeitung Ihrer Daten zur Personalisierung unserer Services ist bei Zalando daher fester Leistungsbestandteil.
[Mehr]
Mit personalisierten Services können wir Ihnen bessere, praktischere und sicherere Dienste anbieten. Wir verwenden dazu die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten, um auf Ihre Bedürfnisse und Interessen zu schließen. Auf dieser Grundlage können wir Ihnen relevantere Inhalte anbieten, die Ihren Bedürfnissen und Interessen besser entsprechen. Sie haben selbstverständlich weiterhin Zugriff auf sämtliche Inhalte. Durch die Personalisierung sehen Sie die für Sie relevanteren Inhalte jedoch früher oder Inhalte werden für Sie besonders präsentiert (z.B. in Form von individuellen Produktempfehlungen).
Die meisten unserer personalisierten Services erfordern die Einrichtung eines Kunden-Kontos, damit wir die Daten, die wir über Sie erfassen, an einem zentralen Ort speichern können.
Zu Ihrem Kunden-Konto werden Daten, die wir zu Ihrer Person erfassen, sowie Ihre Kundennummer (CustomerID) gespeichert. Die Kundennummer ist eine zufällig generierte Zahlenfolge, die keinerlei personenbezogene Daten enthält. Ihre Daten werden mit Ihrer Kundennummer verknüpft, um sie Ihrem Kunden-Konto zuordnen zu können. Daneben fungiert die Kundennummer auch als Pseudonym.
Die Auswahl von personalisierten Inhalten erfolgt grundsätzlich auf Grundlage aller Daten, die zu Ihrem Kunden-Konto gespeichert sind.
Soweit Geräte- und Zugriffsdaten genutzt werden, die nicht zu Ihrem Kunden-Konto gespeichert sind, werden diese für die jeweilige Personalisierung nur pseudonymisiert (also z.B. im Zusammenhang mit Ihrer Kundennummer, nicht aber im Zusammenhang mit Ihrem Namen oder sonstigen unmittelbar identifizierenden Profildaten) für die Dauer der Nutzung verwendet.
Nicht genutzt werden:
In Ihrem Kunden-Konto können Sie die meisten Daten, die wir zu Ihrem Kunden-Konto gespeichert haben, jederzeit einsehen. Bei Bedarf können Sie diese Daten dort auch bearbeiten und auf diese Weise die Personalisierung beeinflussen, etwa durch die Mitteilung Ihrer Präferenzen.
Soweit die Personalisierung auf Geräte- und Zugriffsdaten beruht, können Sie die Erfassung dieser Daten verhindern, indem Sie die Erfassung dieser Daten durch Tracking-Tools deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie dann weniger oder keine personalisierten Inhalte und Service erhalten. Bitte beachten Sie, dass die für die personalisierten Services verwendeten Daten auch für andere Zwecke benötigt werden (einschließlich der Bereitstellung unserer Services). Die Erfassung der dafür genutzten Daten wird durch die Deaktivierung daher nicht beendet. Es wird dann jedoch die Ihnen präsentierte Werbung nicht personalisiert sein.
Wir verwenden Ihre Daten für die Bereitstellung der Zalando Websites und Apps. Neben den Geräte- und Zugriffsdaten, die bei jeder Nutzung dieser Services anfallen, hängen die Art der verarbeiteten Daten sowie die Verarbeitungszwecke insbesondere davon ab, wie Sie die über unsere Services bereitgestellten Funktionen und Services nutzen. Daneben verwenden wir die bei der Nutzung unserer Services anfallenden Daten, um herauszufinden, wie unser Online-Angebot genutzt wird. Wir nutzen diese Informationen unter anderem im Rahmen der Shopping-Personalisierung, für die Verbesserung unserer Services sowie für personalisierte Werbung.
[Mehr]
Den jeweils verantwortlichen Anbieter des Service können Sie dem Impressum der jeweiligen Website bzw. der jeweiligen App entnehmen.
Wir erfassen grundsätzliche alle Daten, die Sie uns über unsere Services direkt mitteilen.
Bei jedem Zugriff auf unsere Server und Datenbanken fallen Geräte- und Zugriffsdaten an, die in sogenannten Server-Logfiles protokolliert werden. Die darin enthaltene IP-Adresse wird nach Ende des jeweiligen Zugriffs kurzfristig anonymisiert, sobald die Speicherung für die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der jeweiligen Website nicht mehr erforderlich ist.
Sofern verfügbar und auf Ihrem Gerät aktiviert, erfassen wir auch eine gerätespezifische Kennnummer (z.B. eine sogenannte „Werbe-ID“, wenn Sie ein Android-Gerät verwenden bzw. „Ad-ID“, wenn Sie ein Apple-Gerät verwenden). Diese Gerätekennung wird vom Hersteller des Betriebssystems Ihres Geräts vergeben und kann von Websites und Apps ausgelesen und verwendet werden, um Ihnen Inhalte auf Grundlage Ihrer Nutzungsgewohnheiten zu präsentieren. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie dies in den Browsereinstellungen oder Systemeinstellungen Ihres Geräts jederzeit deaktivieren.
Wir richten für Nutzer, die sich für ein Kunden-Konto oder einen anderen Dienst registrieren, einen passwortgeschützten persönlichen Zugang ein. Sofern Sie sich nach einem Login mit Ihren Login-Daten nicht wieder abmelden, bleiben Sie in den meisten unserer Services automatisch eingeloggt. Je nach Art des Services wird hierfür eine Cookie- oder vergleichbare Technologie verwendet. Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Nutzung eines Teils unserer Dienste, ohne sich jedes Mal erneut einloggen zu müssen. Aus Sicherheitsgründen werden Sie jedoch nochmals zur Eingabe Ihres Passworts aufgefordert, wenn beispielsweise Ihre Profildaten geändert werden sollen oder Sie eine Bestellung aufgeben möchten. Weitere Informationen finden Sie unter „Personalisierte Services“.
Unsere Services können Social Plug-ins („Plug-ins“) von verschiedenen sozialen Netzwerken enthalten. Mit Hilfe dieser Plug-ins können Sie beispielsweise Inhalte teilen oder Produkte weiterempfehlen. Die Plug-ins sind standardmäßig deaktiviert und senden daher keine Daten. Durch einen Klick auf eine entsprechende Schaltfläche (z.B. „Social Media aktivieren“) können Sie die Plug-ins aktivieren. Die Plug-ins lassen sich mit einem Klick auch wieder deaktivieren. Wenn die Plug-ins aktiviert sind, baut Ihr Webbrowser mit den Webservern des jeweiligen sozialen Netzwerks eine direkte Verbindung auf. Der Inhalt des Plug-ins wird dann vom sozialen Netzwerk direkt an Ihren Webbrowser übermittelt und von diesem in unsere Website eingebunden. Durch die Einbindung der Plug-ins erhält das soziale Netzwerk die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben und kann Ihre Geräte- und Zugriffsdaten erfassen. Sind Sie bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dieses den Besuch auch Ihrem Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-ins interagieren, zum Beispiel den Facebook "Gefällt mir"-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an das soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch soziale Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Netzwerke bzw. Webseiten. Die Links hierzu finden Sie weiter unten. Auch wenn Sie bei den sozialen Netzwerken nicht angemeldet sind, können von Webseiten mit aktiven Social Plug-ins Daten an die Netzwerke gesendet werden. Durch ein aktives Plug-in wird bei jedem Aufruf der Webseite ein Cookie mit einer ID gesetzt. Da Ihr Webbrowser dieses Cookie bei jeder Verbindung mit einem Server ungefragt mitschickt, könnte das soziale Netzwerk damit prinzipiell ein Profil erstellen, welche Webseiten der zu der ID gehörende Nutzer aufgerufen hat. Und es wäre dann auch durchaus möglich, diese Kennung später - etwa beim späteren Anmelden bei dem sozialen Netzwerk - auch wieder einer Person zuzuordnen.
Wir verwenden auf einigen Websites Plug-ins des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“). Den Link zur Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie hier: Datenschutzhinweise von Facebook.
Wir verwenden auf einigen Websites Plug-ins des sozialen Netzwerkes Twitter, welches von der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA betrieben wird („Twitter“). Den Link zur Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie hier: Datenschutzhinweise von Twitter.
Wir verwenden auf einigen Websites Plug-ins des sozialen Netzwerkes Pinterest, welches von der Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, USA betrieben wird („Pinterest“). Den Link zur Datenschutzerklärung von Pinterest finden Sie hier: Datenschutzhinweise von Pinterest.
Wir bieten Ihnen in unseren Services möglicherweise an, sich direkt mit Ihrem Konto von sozialen Netzwerken bei uns zu registrieren. Sofern Sie diese Funktion nutzen wollen, werden Sie zunächst zum Angebot des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet. Dort werden Sie aufgefordert, sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anzumelden. Wir nehmen von Ihren Anmeldedaten selbstverständlich keine Kenntnis. Sind Sie bereits angemeldet, wird dieser Schritt übersprungen. Im Anschluss teilt Ihnen das jeweilige soziale Netzwerk mit und bittet Sie um Bestätigung, welche Daten an uns übermittelt werden (z.B. öffentliches Profil, Freundesliste, E-Mail-Adresse und aktueller Wohnort). Mit den übermittelten Daten erstellen wir Ihr Kunden-Konto, wobei beispielsweise Ihre Freundesliste selbstverständlich nicht von uns gespeichert wird. Eine darüberhinausgehende dauerhafte Verknüpfung zwischen Ihrem Kunden-Konto und Ihrem Konto bei dem sozialen Netzwerk findet nicht statt. Daneben erhalten wir von den Anbietern der jeweiligen sozialen Netzwerke soziale Netzwerkdaten.
In unseren Services werden die bei der Nutzung anfallenden Geräte- und Zugriffsdaten aus der Nutzungsanalyse für die Shopping-Personalisierung genutzt. Je nach Art des Services kommen hierzu gängige Tracking-Technologien unter Verwendung von Tracking-Pixeln und Identifizierungscookies oder vergleichbaren IDs zum Einsatz (sogenanntes Tagging). Darüber hinaus können auf diese Weise auch unsere Werbepartner Ihre Geräte- und Zugriffsdaten erfassen, um uns während Ihrer Nutzung unserer Services Informationen zu Ihren Interessen und demographische Daten (etwa Alter, Geschlecht, Region) zur Verfügung zu stellen. So können wir Ihnen Werbung und/oder besondere Angebote und Services präsentieren, deren Inhalt zu Ihren Interessen passt (zum Beispiel Produktempfehlungen, die darauf ausgerichtet sind, dass Sie in den letzten Tagen ausschließlich Sportschuhe angesehen haben). Unser Ziel ist es dabei, unser Angebot für Sie so attraktiv wie möglich zu gestalten und Ihnen Werbung zu präsentieren, die Ihren Interessengebieten entspricht. Selbstverständlich können Sie weiterhin alle Inhalte und Funktionen nutzen. Diese Onsite-Optimierung ermöglicht uns jedoch, Ihnen zuerst solche Inhalte und Funktionen anzuzeigen, die für Sie relevanter ist. Die Onsite-Optimierung erfolgt automatisch durch unsere Systeme, die erkennen, dass Nutzer Produkte und Inhalte bestimmter Kategorien vermehrt aufgerufen haben.
Weitere Informationen finden Sie unter „Wie nutzt Zalando meine Daten für Werbung?“
Wenn Sie die Onsite-Optimierung nicht wünschen, können Sie diese Funktion jederzeit deaktivieren:
In anderen Services deaktivieren Sie hierzu bitte die Web-Analyse bzw. die App-Analyse.
Unsere Websites verwenden Cookies. Das Akzeptieren von Cookies ist keine Voraussetzung zum Besuch unserer Websites. Jedoch weisen wir Sie darauf hin, dass unsere Websites nur eingeschränkte Funktionalitäten haben können, wenn Sie Cookies nicht akzeptieren. In Ihrem Webbrowser können Sie einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen.
Cookies sind kleine Text-Dateien, die von Ihrem Webbrowser gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem Webserver speichern.
Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedenen Arten von Cookies, sogenannte Session-Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und temporäre/permanente Cookies, die für einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Diese Speicherung hilft uns, unsere Websites und Services für Sie entsprechend zu gestalten und erleichtert Ihnen die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben von Ihnen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen.
Die von unseren Websites verwendeten Cookies können von Zalando oder von Werbepartnern stammen. Wenn Sie nur die Zalando-Cookies, nicht aber die Cookies unserer Werbepartner akzeptieren wollen, können Sie eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser (z.B. „Cookies von Drittanbietern blockieren“) wählen. In der Regel wird Ihnen in der Menüleiste Ihres Webbrowsers über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie neue Cookies abweisen und bereits erhaltene ausschalten können. Wir empfehlen Ihnen, bei gemeinsam genutzten Computern, welche so eingestellt sind, dass sie Cookies und Flash Cookies akzeptieren, sich nach Beendigung der Nutzung unserer Websites vollständig abzumelden.
Für unsere Services kommen drei Kategorien von Cookies zum Einsatz:
Für den Zalando Shop haben wir länderspezifische Übersichten über sämtliche eingesetzten Cookies zusammengestellt. Diese finden Sie unter „Hinweise zu einzelnen Websites“.
Die Zalando Apps sind über von Dritten betriebene App-Plattformen erhältlich, sogenannte App-Stores (z.B. Google Play und Apple App Store). Der Download setzt daher gegebenenfalls eine vorherige Registrierung beim jeweiligen App-Store voraus. Zalando hat keinen Einfluss auf Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung und Nutzung dieser App-Stores. Verantwortlich ist insoweit allein der Betreiber des jeweiligen App-Stores. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf direkt bei dem jeweiligen App-Store-Betreiber.
Sofern das von Ihnen verwendete Betriebssystem über eine eigene Funktion zum Teilen von App-Inhalten verfügt, können Sie diese in unseren Apps über den Teilen- oder Empfehlen-Button aufrufen, um Inhalte zu teilen oder Produkte weiterzuempfehlen. Je nach dem, über welche Funktionen Ihr Gerät bzw. Betriebssystem verfügt und wie Sie ihr Gerät konfiguriert haben, können Sie auf diese Weise auch soziale Netzwerke zum Teilen nutzen.
Wir weisen darauf hin, dass es sich bei der von unserer App genutzten Teilen-Funktion um eine betriebssystemseitige Funktion handelt. Wir erhalten keine Kenntnis von den Empfängern und den Inhalten Ihrer Kommunikation. Weitere Informationen zu der Teilen-Funktion und ihren Konfigurationsmöglichkeiten erhalten Sie beim Hersteller Ihres Geräts.
Welche sozialen Netzwerke Ihnen für das Teilen von Inhalten zur Verfügung stehen, hängt davon ab, in welchen sozialen Netzwerken Sie Mitglied sind und wie Sie Ihr Mitgliedskonto und Gerät konfiguriert haben. Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Datenschutzhinweisen der von Ihnen genutzten sozialen Netzwerke.
Die Funktionen einiger unserer Apps benutzen die Ortungsdienste Ihres Gerätes, um Standortdaten zu erheben. Dies erfolgt zu dem Zweck, Ihnen App-basierte Services und Inhalte anzubieten, die auf ihren aktuellen Standort zugeschnitten sind. Beispielsweise kann Ihnen eine App Geschäfte in Ihrer Umgebung anzeigen und Ihnen Produkte vorschlagen, die zum Wetter an Ihrem aktuellen Aufenthaltsort passen. Wenn Sie der App den Zugriff auf die Ortungsdienste erlauben, wird hierzu Ihr Standort regelmäßig an uns übertragen. Wir erstellen aus diesen Daten keine Bewegungsprofile.
Unsere Apps können Sie mit Push-Mitteilungen über bestimmte Ereignisse oder Themen informieren, auch wenn Sie die App gerade nicht aktiv verwenden. Push-Mitteilungen sind eine App-spezifische Form von Mitteilungen, mit der wie Sie direkt ansprechen können. Falls Sie dies nicht wünschen, können Sie den Push-Service über Ihre Geräteeinstellungen und in den Einstellungen innerhalb der App jederzeit deaktivieren.
Wenn Sie den Push-Mitteilungsservice aktivieren, wird Ihrem Gerät eine gerätespezifische Push-ID zugeteilt. Ohne eine Push-ID können Ihnen aus technischen Gründen keine Push-Mitteilungen zugesendet werden. Es handelt sich bei der Push-ID nur um verschlüsselte, zufällig generierte Zahlenfolgen.
Für einige Funktionen müssen unsere Apps auf bestimmte Schnittstellen und Daten Ihres Geräts zugreifen können. Je nachdem, welches Betriebssystem Sie verwenden, erfordert dies teilweise Ihre ausdrückliche Erlaubnis. Nachfolgend erläutern wir Ihnen, welche Berechtigungen (sofern diese für die Verarbeitung Ihrer Daten relevant sind) unsere App ggf. abfragen und für welche Art von Funktionen diese Berechtigungen erforderlich sind. Sie können die Berechtigungseinstellungen in den Systemeinstellungen Ihres Geräts jederzeit anpassen.
Unsere Websites und Apps enthalten Cookies und ähnliche Tracking-Technologien von Werbepartnern, die ein Online-Werbenetzwerk betreiben. Auf diese Weise ist es auch unseren Werbepartner möglich, Ihre Geräte- und Zugriffsdaten zu erfassen und Ihnen auf anderen Websites und in Apps, auch von anderen Anbietern, personalisierte Werbung zu präsentieren, die sich an Ihren Interessen orientiert (z.B. Werbung, die darauf ausgerichtet ist, welche Produkte Sie sich zuvor im Zalando-Shop angesehen haben).
Weitere Hinweise finden Sie unter „Wie nutzt Zalando meine Daten für Werbung?“
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten für Retargeting jederzeit deaktivieren:
Wir setzen in all unseren Services gängige Tracking-Technologien zur Auswertung von Geräte- und Zugriffsdaten ein. So können wir erfahren, wie unser Angebot von unseren Nutzern im Allgemeinen genutzt wird. Dabei kommen Identifikations-Cookies und vergleichbare Identifikatoren zum Einsatz. Wir erfahren auf diese Weise zum Beispiel, welche Inhalte und Themen besonders beliebt sind, zu welchen Zeiten unsere Services besonders häufig genutzt werden, aus welchen Regionen (bis auf Städteebene) unsere Services genutzt werden und welche Browser und Geräte unsere Nutzer im Allgemeinen verwenden.
Zudem führen wir im Rahmen der Nutzungsanalyse gelegentlich auch so genannte A/B-Tests durch. A/B-Tests sind eine besondere Variante der Nutzungsanalyse. Das A/B-Testing (auch als Split-Testing bekannt) ist eine Vorgehensweise zum Vergleichen zweier Versionen einer Webseite oder App, um zu erfahren, welche Version eine bessere Leistung erzielt, beliebter ist oder Nutzer schneller die gesuchten Inhalte auffinden lässt. Durch das Erstellen einer Version A und einer Version B und durch das Testen beider Versionen erhält man Daten, anhand derer die Entscheidungen über die Änderungen der Services und Inhalte erleichtert und beschleunigt werden können.
Welche Tracking-Tools in unseren Websites und Apps eingesetzt werden, können Sie unter „Hinweise zu einzelnen Websites“ erfahren.
Dort finden Sie auch Informationen zur Deaktivierung der Nutzungsanalyse.
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten für die Nutzungsanalyse jederzeit deaktivieren:
Wir bieten Ihnen verschiedene Newsletter-Services an. Informationen zu den von den einzelnen Newslettern behandelten Themen und weitere Hinweise erhalten Sie, wenn Sie sich für einen Newsletter-Service anmelden. Daneben gib es auch Service-spezifische Newsletter, die fester Leistungsbestandteil eines besonderen Service sind. Beispielsweise erhalten Sie den Zalando Lounge Newsletter nur, wenn Sie Teilnehmer des Zalando Lounge-Shopping-Clubs sind. Bei der Nutzung unserer Newsletter erfassen wir auch Geräte- und Zugriffsdaten.
[Mehr]
Für den Versand unserer anmeldepflichtigen Newsletter (etwa dem Zalando Shop Newsletter) verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren oder Single Opt-In-Verfahren (landesabhängig), d.h. wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor ausdrücklich eingewilligt haben, dass wir den Newsletter-Service aktivieren sollen. Sofern in Ihrem Land ein Double-Opt-In erforderlich, müssen Sie zudem bestätigt haben, dass die von Ihnen mitgeteilte E-Mail-Adresse Ihnen gehört. Zu diesem Zweck senden wir Ihnen eine Benachrichtigungs-E-Mail zu und bitten Sie, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie der Inhaber der mitgeteilten E-Mail-Adresse sind. Möglicherweise verzichten wir auf diese Maßnahme, wenn Sie uns bereits zu einem anderen Zweck auf diese Weise bestätigt haben, dass Sie Inhaber dieser E-Mail-Adresse sind.
Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform (z.B. E-Mail, Fax, Brief) an das für den jeweiligen Newsletter verantwortliche Zalando-Unternehmen reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.
Wenn Sie den Zalando Newsletter des Zalando Shops abbestellen möchten, können Sie diesen Service auch bequem im Preference Center deaktivieren. Den Link zum Preference Center finden Sie in jeder Newsletter-E-Mail.
Wenn Sie sich für einen Newsletter anmelden, speichern wir automatisch Ihre IP-Adresse und die Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. So können wir nachweisen, dass Sie sich tatsächlich angemeldet haben und ggf. eine missbräuchliche Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse erkennen.
Wir erfassen Geräte- und Zugriffsdaten, die bei Ihrer Interaktion mit einem Newsletter anfallen. Für diese Auswertung beinhalten die Newsletter Verweise auf Bilddateien, die auf unserem Webserver gespeichert sind. Wenn Sie einen Newsletter öffnen, lädt Ihr E-Mail-Programm diese Bilddateien von unserem Webserver. Wir erfassen die dabei anfallenden Geräte- und Zugriffsdaten in pseudonymisierter Form unter einer zufällig generierten Kennnummer (Newsletter-ID), die wir ohne Ihre Einwilligung nicht zur Ihrer Identifikation verwenden. So können wir nachvollziehen, ob und wann Sie welche Ausgaben eines Newsetters geöffnet haben. Die in den Newslettern enthaltenen Links enthalten ebenfalls Ihre Newsletter-ID, damit wir erfassen können, welche Inhalte Sie interessieren. Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil zu Ihrer Newsletter-ID, um Newsletter-Inhalte entsprechend Ihrer Interessen und Nutzungsgewohnheiten zu personalisieren und statistisch analysieren zu können, wie unsere Nutzer den Newsletter-Service verwenden. Diese Daten verknüpfen wir mit den Daten, die wir im Rahmen der Nutzungsanalyse erfassen.
Diese ist fester Leistungsbestandteil des Zalando Shop Newsletters.
Sie können dem Newsletter-Analyse jederzeit widersprechen, indem Sie den betreffenden Newsletter-Service deaktivieren. Selbstverständlich finden Sie auch in jeder Ausgabe unserer Newsletter einen Abmelde-Link. Weitere Informationen finden Sie auch unter „Welche Datenschutzrechte habe ich?“
Alternativ können Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern deaktivieren. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter jedoch nicht vollständig angezeigt werden können.
Im Zusammenhang mit unseren Services präsentieren wir Ihnen auf Grundlage Ihrer Interessen Informationen und Angebote von Zalando. Diese individuellen Produktempfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Für die Auswahl der individuellen Produktempfehlungen nutzen wir gemäß den gesetzlichen Bestimmungen vorrangig Ihre bisherigen Einkaufsdaten und Interessendaten, aus denen wir unter Berücksichtigung Ihrer uns mitgeteilten Interessen und Präferenzen und Profildaten Ihre Produktinteressen ableiten.
[Mehr]
Wenn Sie keine individuellen Produktempfehlungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesen Service jederzeit deaktivieren:
Die im Rahmen einer Bestellung von Zalando-Gutscheinen mitgeteilten Daten verwenden wir zur Prüfung und Bearbeitung der Bestellung sowie zur Zusendung und Einlösung des Gutscheins. Dies umfasst auch die Protokollierung und Verarbeitung der mit der Gutscheinverwendung zusammenhängenden Daten, insbesondere zur Verhinderung von Betrug.
[Mehr]
Zu diesen Zwecken speichern wir zusätzlich folgende Daten:
Ihre Daten nutzen wir und unsere Werbepartner für personalisierte Werbung, die Ihnen in den Services von Zalando und auf den Websites und Apps von anderen Anbietern präsentiert wird. Dazu nutzen wir und unsere Werbepartner die marktüblichen Internettechnologien. So können wir zielgerichteter werben, um Ihnen möglichst nur Werbung und Angebote zu unterbreiten, die für Sie tatsächlich relevant sind. Das ermöglicht uns, den Bedürfnissen unserer Nutzer nach Personalisierung und dem Entdecken neuer Produkte besser zu entsprechen und Sie durch ein persönlicheres Shoppingerlebnis langfristig für unsere Services zu interessieren.
[Mehr]
Wenn Sie auf der Website eines Zalando Werbepartners nach Sportschuhen suchen, können wir diese Information bei der Produktsuche im Zalando Shop berücksichtigen. So können wir Ihnen z.B. in der Rubrik „Schuhe“ zuerst Sportschuhe anzeigen oder Ihnen schon im Feed auf der Startseite Sportschuhe, empfehlen. Wenn Sie uns in Ihrem Kunden-Konto Ihre Präferenzen mitteilen oder Sie bereits Sportartikel bei uns gekauft haben, können wir auch diese Informationen bei unseren Empfehlungen berücksichtigen.
Zu den von Zalando und den Zalando Werbepartnern genutzten Werbeformaten gehören Präsentationen im Zalando Shop (im Rahmen der Onsite- und In-App-Optimierung), Werbeanzeigen in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook Ads, Instagram Ads, YouTube Video Ads) und Werbeflächen, die über die von Zalando genutzten Online-Werbenetzwerke wie etwa DoubleClick by Google vermittelt werden.
Werbedienstleistungen werden bei Zalando auch durch die Zalando Marketing Services GmbH angeboten. Zur Website der Zalando Marketing Services GmbH
Zalando verkauft keine persönlichen Daten. Wenn unsere Werbekunden bei der Zalando Marketing Services GmbH ein Zalando Werbeformat buchen, erhalten diese ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung keine Daten, mit denen Sie kontaktiert oder identifiziert werden können. Unsere Werbekunden erhalten von uns lediglich anonyme, aggregierte Reports mit Informationen zur Effektivität und Reichweite der von uns erbrachten Werbedienstleistungen. Diese Reports basieren auf eigenen Erhebungen der Zalando Marketing Services GmbH, teilweise berücksichtigen Sie auch zusammengefasste Reports, die wir von unseren Werbepartnern und sozialen Netzwerken erhalten. Aus diesen geht beispielsweise hervor, wie sich unsere Werbeleistungen auf Verkäufe bei verschiedenen Kundengruppen ausgewirkt haben.
Zur Zielgruppenerstellung nutzen wir unsere eigenen Erkenntnisse aus der Datenanalyse zum Nutzungs- und Kaufverhalten unserer Nutzer und Kunden sowie unserer Marktforschung zur Nutzersegmentierung, die wir auf die von Zalando erfassten Nutzerdaten anwenden. Dabei berücksichtigen wir insbesondere aggregierte, pseudonymisierte oder anonymisierte Einkaufsdaten, Suchverläufe, Interessendaten und demographische Profildaten sowie Geräte- und Zugriffsdaten.
Eine Zielgruppe könnten beispielsweise sein: „Frauen zwischen 25 und 35 Jahren, die modebewusst sind und sich für Sport interessieren und im letzten Jahr ein Produkt von Adidas bestellt haben“.
Unsere Werbepartner haben auch die Möglichkeit, uns zusätzlich eigene Daten für die Nutzersegmentierung zur Verfügung zu stellen, die von den Werbepartnern selbst erhoben werden. Die Werbepartner müssen sich gegenüber Zalando verpflichten, ausschließlich aggregierte, verschlüsselte oder für Zalando anonyme Daten zu übermitteln, so dass wir die Daten keiner bestimmten Person, insbesondere keinem bestimmten Nutzer des Zalando Shops, zuordnen können. Bei einigen Zielgruppen erfolgt die Zielgruppenerstellung auch auf Grundlage des Surfverhaltens der Nutzer. Das ist der Fall, wenn die Werbung nur solchen Nutzern präsentiert werden soll, die in der letzten Zeit eine bestimmte Website besucht oder nach bestimmten Inhalten gesucht haben.
Wir nutzen die oben genannten Informationen im Rahmen der Onsite-Optimierung, um Ihnen relevantere Empfehlungen und Inhalte zu präsentieren, wenn Sie nach Produkten suchen, Ihren Feed aufrufen oder eine Produktrubrik besuchen. Die Onsite- und In-App-Optimierung basiert auf Cookies und ähnlichen Identifizierungstechnologien zur pseudonymen Erfassung von Geräte- und Zugriffsdaten. Diese Daten werden nicht dazu genutzt, Sie persönlich zu identifizieren, sondern dienen allein einer pseudonymen Auswertung Ihrer Nutzung. Ihre Daten werden zu keiner Zeit mit anderen bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten dauerhaft zusammengeführt. Mit dieser Technologie können wir Ihnen Produkte und/oder besondere Angebote und Services präsentieren, deren Inhalt auf den Geräte- und Zugriffsdaten basiert (zum Beispiel Werbung, die darauf ausgerichtet ist, dass in den letzten Tagen ausschließlich Sportkleidung angesehen wurden).
Wenn Sie die Onsite-Optimierung nicht wünschen, können Sie diese Funktion jederzeit deaktivieren:
Wenn wir Werbung über die Werbeformate von sozialen Netzwerken (z.B. YouTube, Facebook, Instagram) durchführen, haben wir die Möglichkeit, Informationen über die Nutzer von Zalando Services (z.B. Geräte- und Zugriffsdaten wie Werbe- und Cookie-IDs, E-Mail-Adressen), von denen wir vermuten, dass diese der Zielgruppe eines Werbekunden angehören bzw. diese bestimmte Merkmale aufweisen (z.B. Altersgruppe, Region, Interessen), in verschlüsselter Form an das jeweilige soziale Netzwerk weiterzugeben.
Das jeweilige soziale Netzwerk wird dann – entweder in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter oder mit der Einwilligung des betreffenden Nutzers – die von uns übermittelten Daten entschlüsseln und den Nutzer (sofern dieser Mitglied des jeweiligen sozialen Netzwerks ist) im Rahmen seines mit dem jeweiligen sozialen Netzwerk bestehenden Nutzungsverhältnisses die von uns gebuchte Werbung präsentieren.
Wenn Sie nicht wünschen, dass wir Ihre Daten verwenden, um Ihnen in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung zu präsentieren, können die Weitergabe Ihrer Daten deaktivieren:
Falls Sie in die Weitergabe Ihrer Daten an soziale Netzwerke eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Möglicherweise haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, die Verwendung Ihrer Daten für personalisierte Werbung durch die von Ihnen genutzten sozialen Netzwerken direkt bei den jeweiligen Anbietern zu deaktivieren. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an diese:
Facebook (Facebook, Instagram):
Google (Google-Werbenetzwerk, YouTube, Google-Suche):
Werbepartner, die ein Online-Werbenetzwerk betreiben, können im Zalando Shop und auf Websites und in Apps anderer Anbieter Cookies und ähnliche Technologien zur pseudonymen Erfassung Ihres Nutzungsverhaltens anhand von Geräte- und Zugriffsdaten einsetzen. Diese Werbepartner nutzen die erfassten Daten, um zu erkennen, mit welcher Wahrscheinlichkeit Sie der von uns angesprochenen Zielgruppe angehören und berücksichtigen dies bei der Auswahl der Werbeanzeigen auf den über sein Online-Werbenetzwerk vermittelten Werbeflächen. Diese Standard-Internettechnologie wird als Retargeting bezeichnet. Retargeting ermöglicht uns das Schalten von Werbung, die für Sie möglichst relevant ist und die Messung der Effizienz und Reichweite der Werbemittel, aber auch die Überprüfung der Abrechnungen unserer Werbepartner für geschaltete Kampagnen.
Weitere Informationen erhalten Sie von den Betreibern der jeweiligen Werbeflächen und den mit deren Vermittlung beauftragten Online-Werbenetzwerke. Eine Übersicht über die Werbepartner und Hinweise zur Deaktivierung finden Sie unter „Hinweise zu einzelnen Websites“.
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten für Retargeting jederzeit deaktivieren:
Bitte beachten Sie, dass die für das Retargeting verwendeten Daten auch für andere Zwecke benötigt werden (einschließlich der Bereitstellung unserer Services). Die Erfassung der dafür genutzten Daten wird durch die Deaktivierung daher nicht beendet. Es wird dann jedoch die Ihnen präsentierte Werbung nicht personalisiert sein.
Zalando gibt Ihre Daten nur weiter, wenn das nach deutschem oder europäischen Datenschutzrecht erlaubt ist. Wir arbeiten mit einigen Dienstleistern besonders eng zusammen, etwa im Bereich Kundenservice (z.B. Hotline-Dienstleister), mit technischen Dienstleistern (z.B. Betrieb von Rechenzentren) oder mit Logistikunternehmen (z.B. Postunternehmen wie DHL). Diese Dienstleister dürfen Ihre Daten grundsätzlich nur unter besonderen Bedingungen in unserem Auftrag verarbeiten. Soweit wir diese als Auftragsverarbeiter einsetzen, erhalten die Dienstleister nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugriff auf Ihre Daten, wie dies für die Erbringung der jeweiligen Leistung erforderlich ist. Sofern Sie bei einem Zalando-Partner einkaufen, geben wir bestimmte Einkaufsdaten von Ihnen an den Zalando-Partner weiter (z.B. Ihren Namen und Ihre Lieferanschrift), damit der Zalando-Partner Ihnen die bestellte Ware zustellen kann.
[Mehr]
Innerhalb der Zalando-Gruppe werden viele Systeme und Technologien gemeinsam genutzt. Dies ermöglicht es uns, Ihnen einen günstigeren, besseren, sichereren, einheitlicheren und interessanteren Service anzubieten. Deshalb erhalten innerhalb der Zalando-Gruppe diejenigen Unternehmen und Abteilungen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Erfüllung ihrer jeweiligen Funktionen innerhalb der Zalando-Gruppe benötigen.
Zur Auslieferung von Bestellungen arbeiten wir mit externen Versanddienstleistern (z.B. DHL) zusammen. Diese Versanddienstleister erhalten von uns zur Ausführung des jeweiligen Auftrags folgende Daten:
Im Rahmen des Zalando Partnerprogramms ermöglichen wir es anderen Händlern (sogenannte Zalando-Partner), ihre Produkte (sogenannte Zalando-Partnerartikel) über den Zalando Shop zu verkaufen. Der Zalando Shop dient im Rahmen des Zalando Partnerprogramms als Verkaufsplattform, über die Kaufverträge vermittelt werden. Unter dem jeweiligen Zalando-Partnerartikel wird dann "Verkauf und Versand durch unseren Partner" sowie der Name des jeweiligen Zalando-Partners angezeigt.
Wenn Sie einen Zalando-Partnerartikel bestellen, wird der Artikel in aller Regel direkt vom jeweiligen Zalando-Partner versendet. Zu diesem Zweck geben wir Ihre Einkaufsdaten an den Zalando-Partner weiter. Diese umfassen:
In manchen Fällen bzw. in einigen Ländern übermitteln wir an einen Partner auch Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer, jedoch nur dort, wo dies notwendig ist, um die Zustellung des Artikels bei Ihnen zu ermöglichen.
Auch wenn Sie bei Zalando einen Artikel von einem Zalando-Partner kaufen, bleibt Zalando für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Ihre Daten werden weder gemeinsam mit einem Zalando-Partner noch im Auftrag eines Zalando-Partners verarbeitet. Zalando stellt sicher, dass Zalando-Partner im Rahmen des Zalando Partnerprogramms keine Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten erhalten. Sofern Sie bei Zalando Artikel oder Waren von einem Zalando-Partner kaufen, übermittelt Zalando dem Zalando-Partner lediglich die zuvor aufgeführten Daten, die der Zalando-Partner benötigt, um seine Leistung gegenüber Ihnen zu erfüllen, d.h. üblicherweise, um die von Ihnen gekaufte Ware an Sie auszuliefern. Sofern Zalando aus den zuvor genannten Gründen Ihre Daten an einen Zalando-Partner übermittelt, stellt Zalando in den vertraglichen Vereinbarungen mit den Partnern sicher, dass Ihre Daten vom Zalando-Partner nur für die zuvor genannten Zwecke verarbeitet werden dürfen.
Bitte beachten Sie, dass die Zalando-Partner eigene Datenschutzbestimmungen haben. Diese finden Sie in der Regel auf den jeweiligen Partnerseiten des Zalando Shops und/oder auf den Websites des jeweiligen Zalando-Partners. Zalando ist für die Datenschutzbestimmungen und Datenverarbeitungspraktiken der Zalando-Partner nicht verantwortlich.
Wir arbeiten mit technischen Dienstleistern zusammen, um Ihnen unsere Services erbringen zu können. Zu diesen Dienstleistern gehören beispielsweise die Telekom Deutschland GmbH, die Salesforce.com EMEA Ltd. oder die Amazon Web Services, Inc. Sofern diese Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeiten, kann dies dazu führen, dass Ihre Daten in ein Land mit einem geringeren Datenschutzstandard als er in der Europäischen Union übermittelt werden. Zalando stellt in diesen Fällen sicher, dass die betreffenden Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren.
Die Zusammenarbeit mit externen Auskunfteien bei der Betrugseverhinderung, Auswahl der Zahlarten und Bonitätsprüfung erfolgt länderspezifisch, um länderspezifische Besonderheiten und Anforderungen zu berücksichtigen. Unter Länderspezifische Informationen können Sie sich informieren, in welchen Ländern wir mit welchen externen Zahlungsdienstleistern und Auskunfteien zusammenarbeiten. Dort finden Sie ggf. auch spezielle Datenschutzhinweise, die wir Ihnen im Auftrag der jeweiligen Zahlungsdienstleister und Auskunfteien zur Verfügung stellen.
Im Rahmen von Werbekampagnen geben wir im Rahmen des Datenschutzrechts Daten an Anbieter von sozialen Netzwerken weiter. Weitere Informationen finden Sie unter „Wie nutzt Zalando meine Daten für Werbung?“.
Soweit wir durch eine Behörden- oder Gerichtsentscheidung verpflichtet sind oder zur Rechts- oder Strafverfolgung geben wir Ihre Daten erforderlichenfalls an Strafverfolgungsbehörden oder sonstige Dritte weiter.
Sie haben unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden gesetzlichen Datenschutzrechte: Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO), Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO), Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO), Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO), Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO) sowie das Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungsmaßnahmen (Artikel 21 DSGVO). Die Kontaktdaten für Ihre Anträge finden Sie unter „Ansprechpartner“.
[Mehr]
Wichtige Hinweise:
In der Regel genügt es hierfür, wenn Sie uns Ihre Anfrage unter Verwendung der in Ihrem Kunden-Konto hinterlegten E-Mail-Adresse zukommen lassen.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten so lange speichern, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke notwendig ist, insbesondere zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen. Ggf. werden wir Ihre personenbezogenen Daten auch zu anderen Zwecken speichern, wenn bzw. solange das Gesetz uns die weitere Speicherung für bestimmte Zwecke erlaubt, einschließlich für die Verteidigung von Rechtsansprüchen.
[Mehr]
Wenn Sie Ihr Kunden-Konto schließen, werden wir alle über Sie gespeicherten Daten löschen. Falls eine vollständige Löschung Ihrer Daten aus gesetzlichen Gründen nicht möglich oder nicht erforderlich ist, werden die betreffenden Daten für die weitere Verarbeitung gesperrt.
Wenn Daten gesperrt werden, wird durch eine Beschränkung der Zugriffsrechte und andere technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt, dass nur wenige Mitarbeiter auf die betreffenden Daten zugreifen können. Diese Mitarbeiter dürfen die gesperrten Daten dann auch nur zu den zuvor festgelegten Zwecken verwenden (z.B. bei einer Steuerprüfung für die Vorlage gegenüber dem Finanzamt).
Eine Sperrung erfolgt beispielsweise in folgenden Fällen:
Von der Löschung kann in den gesetzlich erlaubten Fällen abgesehen werden, soweit es sich um anonyme oder pseudonymisierte Daten handelt und die Löschung die Verarbeitung für wissenschaftliche Forschungszwecke oder für statistische Zwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigten würde.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellung und auch für das Kundenlogin. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Des Weiteren sichern wir unsere Websites und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Websites und Apps und der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können Änderungen dieser Datenschutz-Hinweise erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
Fragen zum Datenschutz in der Zalando-Gruppe können Sie jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte richten. Diese erreichen Sie am einfachsten unter datenschutz@zalando.de.
[Mehr]
Kontakt zur Datenschutzbeauftragten von Zalando:
Datenschutz
Zalando SE
Valeska-Gert-Straße 5
10243 Berlin
Telefax: +49 (0)30 2759 46 93
E-Mail: datenschutz@zalando.de
Unsere Datenverarbeitung kann sich von Land zu Land unterscheiden. An dieser Stelle können Sie sich darüber informieren, welche landesspezifischen Abweichungen bestehen.
[Mehr]
Der Dienstleister für Bonitätsprüfungen zu Verbrauchern in Deutschland ist die Infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden.
Detaillierte Datenschutzhinweise der Infoscore Consumer Data GmbH im Sinne des Artikels 14 DSGVO, insbesondere Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern sowie zu Ihren Datenschutzrechten gegenüber der Infoscore Consumer Data GmbH finden Sie hier bzw. unter https://finance.arvato.com/icdinfoblatt.
Der Dienstleister für Bonitätsprüfungen zu Verbrauchern in Österreich ist die CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2, 81373 München, Deutschland
Detaillierte Datenschutzhinweise der CRIF Bürgel GmbH im Sinne des Artikels 14 DSGVO, insbesondere Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern sowie zu Ihren Datenschutzrechten gegenüber der CRIF Bürgel GmbH hier: https://www.crifbuergel.de/sites/default/files/documents/informationsblatt_dsgvo.pdf.
Der Dienstleister für Bonitätsprüfungen zu Verbrauchern in der Schweiz ist die CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2, 81373 München, Deutschland
Detaillierte Datenschutzhinweise der CRIF Bürgel GmbH im Sinne des Artikels 14 DSGVO, insbesondere Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern sowie zu Ihren Datenschutzrechten gegenüber der CRIF Bürgel GmbH hier: https://www.crifbuergel.de/sites/default/files/documents/informationsblatt_dsgvo.pdf.
Der Dienstleister für Bonitätsprüfungen zu Verbrauchern in den Niederlanden ist die Experian Nederland B.V., Grote Marktstraat 49, 2511 BH Den Haag, Niederlande
Der Dienstleister für Bonitätsprüfungen zu Verbrauchern in Belgien ist die Infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden.
Der Dienstleister für Bonitätsprüfungen zu Verbrauchern in Schweden ist die UC AB, Årstaängsvägen 21B, 117 88 Stockholm, Schweden
Der Dienstleister für Bonitätsprüfungen zu Verbrauchern in Norwegen ist die Experian AS, Karenslyst Alle 8 B, PO Box 5275 Majorstuen, 0303 Oslo, Norwegen
An dieser Stelle können Sie sich darüber informieren, welches Cookies wir verwenden. Zur Übersicht über alle verwendeten Cookies gelangen Sie hier: link